Das Hauptziel von CARBON DIET ist die Umsetzung und Testung des Konzepts individueller Mobilitätskonten für Dienstreisen und Pendelwege.

Das Projekt wird im Rahmen des FTI-Programms Mobilität der Zukunft durch das Bundesministerium für Klimaschutz gefördert und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft abgewickelt.

  1. Umsetzung und Testung des Konzepts individueller Mobilitätskonten um Reduktionsziele erreichen zu können
  2. CO2-Einsparungserfolge quantifizieren & konkrete Einsparungsziele festlegen
  3. Bereitstellung einer App zur CO2-Bewertung zurückgelegter Wege & zur Planung künftiger Wege
  4. Umsetzung eines multidimensionalen Untersuchungskonzepts für reale Anwendungs-Test Cases

Untersuchung der Wirkung der umgesetzten Varianten von Mobilitätskonten auf

 

  1. die Einschätzung von Entscheidungskonsequenzen,
  2. Verhaltens- und Einstellungsänderungen,
  3. die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen sowie
  4. die damit verbundenen Motive und Motivatoren
Jetzt das Carbon Diet Quiz spielen!

Fakt oder Fiktion: Carbon Quiz

Mit den Worten von Jonathan Frakes:
Wir leben in einer Welt, in der Traum und Wirklichkeit nah bei einander liegen, in der Tatsachen oft wie Fantasiegebilde erscheinen, die wir uns nicht erklären können. Können Sie Wahrheit und Lüge unterscheiden? Dazu müssen Sie über Ihr Denken hinausgehen und Ihren Geist dem Unglaublichen öffnen.

Welche Aussagen sind Fakt und welche Fiktion?


DIE PROJEKTPARTNER

Austrian Institute of Technology

Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung und ist Spezialist für die zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Urbanisierung entwickelt das Geschäftsfeld „Digital Resilient Cities“ im AIT Energy Center integrierte Konzepte und langfristige Strategien für nachhaltige Lösungen für Städte und Regionen. Mit seinem umfassenden Know-how bietet das AIT EntscheidungsträgerInnen in Verwaltung und Industrie wissenschaftlich fundierte Grundlagen für die Realisierung nachhaltiger Stadtentwicklungen.

CARBON DIET baut auf dem Vorgängerprojekt mobalance auf, welches die Potenziale und Rahmenbedingungen individueller Mobilitätskonten vorab sondierte und unter der Leitung des AIT durchgeführt wurde. Auch in CARBON DIET übernimmt das AIT die Koordination und bringt darüber hinaus technologisches Know-How und verhaltensspezifische Forschungskompetenz in das Projekt ein.

yverkehrsplanung

yverkehrsplanung GmbH ist als innovatives Mobilitätsforschungs- & Verkehrsplanungsunternehmen im Projekt für die Spezifikation und Evaluation der Test Cases verantwortlich.

Entsprechend dem Firmen Know-how stellen die Konzeptionen und praxisnahe Erprobung von Mobilitätskonten bzw. CO2-Budgets zentrale Arbeitsfelder in diesem Projekt dar.

DIE PROJEKTPARTNER

Upstream Mobility

Gegründet 2016 auf Basis des Forschungsprojekts SMILE, ist Upstream Mobility ein IT Dienstleister, der dem Ausbau und der Verwaltung einer eigenen digitalen Infrastruktur dient und Ansprechpartner für vernetzten urbanen Verkehr ist. Das Unternehmen steht im Eigentum der Wiener Stadtwerke und Wiener Linien. Mit Firmensitz in 1030 Wien beschäftigt Upstream Mobility aktuell rund 70 MitarbeiterInnen.

Mit der Vision gleichberechtigte Mobilität für jeden sicherzustellen, bietet Upstream Mobility die digitale Infrastruktur für ein soziales, faires und diskriminierungsfreies Fortkommen für alle – unabhängig von Alter, Einkommen oder Wohnort. Als Unternehmen in öffentlicher Hand stehen im Zentrum sämtlicher Tätigkeiten stets der Mensch und sein Bedürfnis nach Mobilität. Upstream Mobility ist sowohl national als auch international tätig hinsichtlich digital vernetzter Services in Mobilitätsfragen sowie dem Betrieb einer digitalen, kommunalen Mobilitätsplattform.

Upstream Mobility ist in diesem Projekt für die die Entwicklung einer Mobilitätsplattform sowie einer multimodalen App verantwortlich, mit der Alternativen von Strecken auf Basis der Verkehrsmittel- und Routenwahl verglichen und geplant werden können.

Universität für Weiterbildung Krems

Das Zentrum für Angewandte Spieleforschung der Universität für Weiterbildung Krems widmet sich in Forschung und Lehre dem komplexen Zusammenhang von Spiel und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung von spiele-, medienwissenschaftlichen sowie technologischen Expertisen.

Im Projekt übernimmt das Zentrum für Angewandte Spieleforschung die Umsetzung des spielerischen Frameworks und ist zudem für die Blockchain-Anbindung verantwortlich.

TU Graz

Als Mitglied der Allianz Nachhaltige Universitäten Österreich und mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2030 ist für die TU Graz die Reduktion der Treibhausgasemissionen, im Bereich der universitären Mobilität sowie auch generell, ein großes Anliegen. 

Mit ihrer Kompetenz im Umweltmanagement an Universitäten übernimmt die TU Graz in diesem Projekt die Leitung des Test Cases zum Thema Dienstreisen.

UMSETZUNG

Der Projektverlauf gliedert sich grundsätzlich in 3 Phasen:

 

  1. Zieldefinition mit den Anwendern aus den Test Cases und Zusammenführung bestehender Forschungsergebnisse und Technologien zu einer Testplattform mit mobiler App.
  2. Langzeit-Test Case Untersuchungen (1 Jahr) mit drei Erhebungswellen (Einführungs-/ Gewöhnungs-/ Routinephase) und begleitender Evaluierung in 4 verschiedenen Anwendungskontexten
  3. Ergebnisaufbereitung inkl. Wirkungsanalyse, mögliche Anforderungsprofile für weitere Umsetzungsbereiche, Geschäfts-bzw. Betreibermodelle

Die Abbildung zeigt die logische Verknüpfung von Lösungskomponenten, die von den Projektpartnern eingebracht werden, mit konkreten Testanwendungen, in denen nachgewiesen wird, welche Wirkung Mobilitätskosten unter welchen Bedingungen erzielen können. Dies schafft die Basis für die Entwicklung von gezielten Lösungsvarianten von Mobilitätskonten für unterschiedliche Anwendergruppen mit entsprechenden Anforderungen.

Das Gamification Framework soll nachhaltiges Pendeln zum Arbeitsort sowie eine Verwendung umweltfreundlicher Verkehrsmittel für Dienstwege & Dienstreisen incentivieren

https://www.carbon-diet.at/trophy-wall-duk/

Die angewandte energieeffiziente Blockchain Ardor (Childchain Ignis) ermöglicht eine Absicherung des Gamification Frameworks sowie die transparente Abwicklung des CO2 Zertifikathandels

https://nftmagic.art/series?creator=ARDOR-ADH6-T5U9-L75S-4NG92&series=Carbon%20Diet%20-%20UWK

Kontakt

DI Dr. Alexandra Millonig.
E-Mail: Alexandra.Millonig@ait.ac.at.
Phone: +43 50550 6672

IMPRESSUM

Information gem. § 5 ECG

Betreuung und Entwicklung des Webauftritts

 

IMPRESSUM
Information gem. § 5 ECG Betreuung und Entwicklung des Webauftritts

Zentrum für Angewandte Spieleforschung

Universität für Weiterbildung Krems

Dr. Karl Dorrek Straße 30

3500 Krems

Vertreten durch:

Mag. Natalie Denk, MA

+43 2732 893-2362

Projektleitung:

Mag. Thomas Wernbacher, MA, MSc

thomas.wernbacher@donau-uni.ac.at

Offenlegung gem. §25 Mediengesetz

Zweck

Die Website dient zur Information und Dissemination der Projektergebnisse rund um das Projekt “Carbon Diet”.

Inhalte und Haftung

Sämtliche Texte auf der Webseite wurden sorgfältig geprüft. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden.

Links und Verweise

Die Website enthält Links zu anderen Internetressourcen, die von diesem Portal völlig unabhängig sind. Die BetreiberInnen der Website können keine vertragliche Erklärung oder Gewährleistung hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Authentizität der in einem dieser Hypertext-Links oder einer anderen Internet-Site enthaltenen Informationen geben. Der Zugriff auf irgendwelche anderen, mit der Website verknüpften Internet-Sites erfolgt auf eigene Gefahr.

Datenschutz

 

Ansprechpartnerin für projektinhaltliche Anfragen: Alexandra Millonig (alexandra.millonig@ait.ac.at )

Datenschutzbeauftragte MMaga Katharina Ranjan) ist datenschutzrechtliche Verantwortliche der im Rahmen dieser Website verarbeiteten personenbezogenen Daten. Die Universität für Weiterbildung Krems (Karl-Dorrek-Strasse 30, 3500 Krems, Tel.: 02732 893-0, E-Mail: datenschutz@donau-uni.ac.at

Die IP-Adresse der Benutzer_innen gemeinsam mit Daten zum Zeitpunkt der Anfrage, dem Ziel der Anfrage, der übertragenen Datenmenge, einer Meldung ob die Anfrage erfolgreich war, dem verwendeten Browser, das verwendete Betriebssystem, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen). Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung der Systemsicherheit und werden von World4You (Hosting-Anbieter) verarbeitet. Die Serverlogs werden für 2 Wochen aufbewahrt. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse) und TKG § 96 Abs 3.

Sonstige Verlinkungen: Die Website enthält Verlinkungen zu anderen Websites. Diese Verweise auf Websites anderer Internet-TeilnehmerInnen erfolgen als Service­leistung zur Deckung eines weitergehenden Informations­bedarfes der/des Zugreifenden. Auf deren Inhalt hat die Universität für Weiterbildung Krems keinen Einfluss. Die Universität für Weiterbildung Krems übernimmt für diese Inhalte keinerlei Haftung. Für die Inhalte und Richtigkeit der dort bereit­gestellten Informationen ist aus­schließlich die/der jeweilige AnbieterIn der verlinkten Website verantwortlich.

Wenn Sie über die auf der Website veröffentlichten Kontaktdaten (E-Mail Adresse o.ä.) mit uns in Verbindung treten, werden Ihre dabei angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen verarbeitet. Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO. 

Zur Ausübung Ihrer Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung bzw. Widerspruch zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an die oben genannte Ansprechpartnerin bzw. subsidiär an die Datenschutzbeauftragte.

Für allfällige Beschwerden wenden Sie sich an die österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).

 

Datenschutzinformationen in Verbindung der App und des Forschungsdesigns:

Gamification Framework

Die Datenbasis für die Trophy Wall sowie die Challenge stammen aus der CARBON DIET App. Die Verwertung der Daten erfolgt auf aggregierter Ebene, es werden zudem keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Eine Einsicht in die Datenbasis für die Metriken in Bezug auf das realisierte Gamification Framework ist unter dem angefügten Link möglich: https://www.carbon-diet.at/downloadbereich/

Bei Fragen zu den angewandten Metriken für die Gamification wenden Sie sich bitte an: thomas.wernbacher@donau-uni.ac.at

Blockchain Framework

Die Plattform NFT Magic (https://nftmagic.art/) sowie die Blockchain Ardor und dessen Childchain Ignis werden in CARBON DIET für die Generierung von Non-Fungible Tokens (NFTs) eingesetzt. Dadurch können die Badges aus dem Gamification Framework abgebildet und vergeben werden. Es werden keine usergebundenen Wallets erstellt.

Die Datenschutzbedingungen für NFT Magic können hier abgerufen werden: https://nftmagic.art/privacy-policy

Die Badges werden auf aggregierter Ebene erstellt, und über zwei Main Accounts gesteuert: über einen Zugang für die Universität für Weiterbildung Krems und über einen Zugang für die Wiener Netze.

Fragebogen

Für die Begleitforschung wird eine dreistufige Umfrage mittels des Tools “Survey Monkey” erstellt und an die Teilnehmer*innen des Feldtests ausgesandt. Die Datenschutzvereinbarung kann unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://www.surveymonkey.de/mp/privacy/?ut_source=content_center&ut_source2=surveymonkey-committed-to-gdpr-compliance&ut_source3=inline

Die Antworten werden in anonymisierter Form gesammelt, es findet kein Tracking von IP-Adressen statt. Nach der Auswertung der Daten werden die Rohdaten gelöscht. Zur Zusammenführung der Datensätze wird eine anonymisierte Matching-ID verwendet, die App-seitig generiert wird. Die Itemliste kann hier eingesehen werden: https://www.carbon-diet.at/downloadbereich/

Bei Fragen zur Fragebogenstudie wenden Sie sich bitte an: thomas.wernbacher@donau-uni.ac.at

 

Urheberrecht

Sämtliche Texte, Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt; eine Verwendung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Medieninhabers zulässig.